Produktbeschreibung
Dieser spezielle Stoff für japanische Sashiko-Stickerei-Projekte hat ein aufgedrucktes Muster, das die Nadel führt, so dass Sie direkt mit dem Nähen beginnen können. Folgen Sie einfach dem Muster. Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, wäscht sich das aufgedruckte Muster aus.
Wellenmuster „Seikaiha“
Dieser Stoff zeigt das traditionelle Wellenmuster, Seikaiha. Dieses Muster findet sich häufig in der japanischen Architektur, Keramik, Mode und im modernen Grafikdesign. Auf alten Landkarten zeigten die Wellen das Meer an.
Hergestellt in Japan
Dieser in Japan hergestellte Stoff ist ein hochwertiges Gewebe aus 100 % Baumwolle von Olympus, einem bewährten japanischen Hersteller von Sashiko-Stoffen und -Bekleidung.
Was ist Sashiko?
Sashiko ist eine traditionelle japanische Handarbeitstechnik, die ursprünglich nur zum Verstärken und Ausbessern von Kleidung gedacht war. Im Laufe der Zeit hat sich eine Reihe von ausgesprochen minimalistischen, geometrischen Mustern entwickelt. Bei den traditionellen Sashiko-Mustern wird auf indigo-gefärbtem, blauem Stoff mit einem speziellen Sashiko-Baumwollfaden genäht, der dicker ist als ein gewöhnlicher Faden und aus mehreren dünneren Fäden locker gedreht wird. Auf den ersten Blick ähnelt es Häkel- oder Stickgarn, unterscheidet sich aber grundlegend: Sowohl Häkel- als auch Stickgarn sind fester gezwirnt, und das Garn ist glänzender und weniger robust. Natürlich können Sie sich an Sashiko mit jeder Art von Garn versuchen, aber für den richtigen Effekt und ein authentisches Aussehen empfehlen wir Sashiko-Garn. Um mit diesem Faden zu arbeiten, benötigen Sie eine Sashiko-Nadel oder zumindest eine ziemlich große Nadel mit einem großen Öhr. Sashiko-Nadeln sind länger und stärker, und das Nähen mit ihnen ist viel einfacher.
Pflege
Fertige Handarbeitsstücke sollten mit der Hand in warmem Wasser (max. 40°C) gewaschen werden. Im Schatten trocknen. Bügeln Sie in der Einstellung "Baumwolle", mit oder ohne Dampf. Bei der Verwendung von indigofarbenem Stoff ist zu beachten, dass die Farbe leicht ausblutet und weißes Garn blassblau färbt (ein Effekt, der bei traditionellem Sashiko als wünschenswert gilt).