
Seide ist viel leichter zu beschaffen als früher, aber trotzdem ist es nicht so, dass unsere Schränke voll davon sind. Vielleicht hat es etwas mit der Vorstellung zu tun, dass Seide so empfindlich ist, so schwer zu pflegen ist. Man sagt, man solle sie nicht einweichen oder Wasser ganz vermeiden, man müsse sie in die Reinigung bringen, das Parfüm würde sie ruinieren und die Sonne auch, und bügeln... Eigentlich sollte man sie nicht einmal falsch ansehen. Unsere Hinweise raten auch zur Vorsicht: Behandeln Sie Seide mit Vorsicht, besonders die feineren Stoffe, und bringen Sie Ihre ganz spezielle Seidenkleidung in eine gute Reinigung.
Gleichzeitig wissen wir, dass Sie aus Seide auch Alltagsgegenstände herstellen wollen, die relativ pflegeleicht sind. Da wir bei Sartor stolz darauf sind, zu wissen, was wir verkaufen, testen wir unsere Stoffe regelmäßig, und für diesen Artikel haben wir unsere Tests an einer repräsentativen Auswahl unserer Seidenstoffe durchgeführt. In diesem Artikel (mit vielen Fotos) berichten wir, was wir gelernt haben.
Haben Sie keine Angst vor Seide!
Unsere Ergebnisse werden Sie vielleicht überraschen. Einige Seidenstoffe sind relativ einfach zu waschen und zu pflegen. Wenn Sie ein paar einfache Regeln befolgen, können Sie den Großteil Ihrer Seide zu Hause pflegen. Selbst feiner Seidensatin und Seidenchiffon kamen unbeschadet durch die Wäsche. Die meisten der von uns getesteten Seidenstoffe wurden durch die Wäsche weicher und schrumpften ein wenig ein – was bei den meisten anderen Stoffen wie Baumwolle und Viskose auch nicht anders ist.
Was Sie wissen sollten, bevor Sie beginnen
Hier rein paar grundlegende Tipps und ein paar Hinweise, bevor Sie loslegen.
Seide verändert sich beim Waschen
Nahezu alle Arten von Seidenstoffen verändern sich nach dem Einweichen in Wasser. Die meisten werden weicher, einige können leicht schrumpfen oder weniger glänzend werden, oder einzelne Fäden können an der Oberfläche auftauchen. Grundsätzlich verändert das Waschen jedes Gewebe. Es ist nur so, dass man bei einem Baumwoll-T-Shirt irgendwie erwartet, dass die Nähte irgendwann anfangen aufzugehen und es anfängt zu pillen. Eine Seidenbluse ist anders – man möchte, dass sie lange Zeit gut aussieht. Das ist ein Grund, warum Sie Ihre Seide so behandeln sollten, wie Sie Ihren Wollanzug oder Ihr maßgeschneidertes Baumwoll-Partykleid behandeln würden, und sie in eine professionelle chemische Reinigung geben.
Nasse Seide ist empfindlich
Reduzierte Zugfestigkeit im nassem Zustand ist eine allgemeine Eigenschaft nicht nur von Seide, sondern von allen Materialien aus tierischen Fasern (Wolle, Kaschmir, Alpaka usw.). Für Materialien aus pflanzlichen Fasern gilt das Gegenteil. Deshalb können Sie Baumwolle und Leinen den höchsten Schleudergang zumuten und auf die Leine hängen zum Trocknen. Die Festigkeit von nasser Seide beträgt nur 80% der Trockenfestigkeit, was bedeutet, dass ihre Fasern leichter brechen und im nassen Zustand ihre Form verlieren können. Deshalb müssen Sie beim Waschen, Wringen und Trocknen von Seide vorsichtig sein.
Das Kleidungsstück kann empfindlicher sein als die Seide selbst
Sie können die Waschbarkeit eines Kleidungsstücks nicht nur danach beurteilen, aus welchem Stoff es genäht ist. Durch Waschen (oder sogar Einweichen) können auch Gewebeeinlagen, Ornamente und Stickereien beschädigt werden. Sorgfältig zugeschnittene Kleidungsstücke wie Blazer oder Abendkleider mit komplizierten Schnitten werden oft mit dem Bügeleisen geformt, während sie genäht werden, und es können beliebig viele gewebte oder nicht gewebte Materialien eingenäht worden sein. Selbst wenn der Oberstoff die Wäsche ohne jede Veränderung überstanden hat, kann das Kleidungsstück selbst für immer seine Form verlieren und wird niemals so gut aussehen oder so gut passen wie zuvor. Bei mehrfarbigen Kleidungsstücken können die Farben verlaufen, und bei Kleidungsstücken, die aus einem Stoffgemisch bestehen, kann jeder Stoff anders einlaufen. Wie Sie sehen, verdient Ihre "gute" Kleidung einen Gang in die Reinigung, egal ob es sich um ein seidenes Abendkleid oder einen Wollanzug handelt.
Unsere Empfehlung zum Waschen von Seide
Welche Waschmittel sind für Seide unbedenklich?
Tierische Fasern wie Seide sind empfindlich gegenüber alkalischen Reinigungsmitteln. Die meisten pulverförmigen Waschmittel sind alkalisch, ebenso wie Waschsoda, Chlorbleiche und einige Seifen. Alkalien schwächen den Seidenfaden, so dass er weich wird, seinen Glanz verliert und streuende "Haare" freisetzt. Starke Alkalilösungen lösen die Seide vollständig auf. Schwache Säuren und organische Lösungsmittel (wie Alkohol) stellen dagegen kein Problem dar.
Seide niemals mit alkalischen (üblichen) Waschmitteln waschen!
Wenn Sie Seide waschen wollen, verwenden Sie nur Waschmittel, die speziell für Seide oder Wolle bestimmt sind (Wolle ist auch empfindlich gegenüber alkalischen Produkten). Im Notfall können Sie ein sanftes silikonfreies Shampoo ohne Conditioner verwenden. Bevor Sie irgendein Waschmittel verwenden, auch wenn es für die Handwäsche bestimmt ist, vergewissern Sie sich, dass es als sicher für Seide und Wolle gekennzeichnet ist.
Um Ihr Waschmittel zu testen, können Sie Lackmuspapier (pH-Indikator) verwenden, das in den meisten Apotheken und Drogerien erhältlich ist.

Je blauer er ist, desto höher ist der pH-Wert (desto alkalischer und damit schlechter für das Waschen von Seide). Gewöhnliches Waschpulver ist stark alkalisch (pH-Wert 11), während gewöhnliches Haarshampoo und Waschgel für Seide beide einen neutralen pH-Wert haben (etwa 6). Klassisches Waschmittel und Handseifen sind leicht alkalisch (pH 7-8).
Seide waschen mit der Hand
Seien Sie bei der Pflege von Seide so sanft wie möglich – das bedeutet sanfte Reinigungsmittel und schonende Behandlung. Am besten ist Handwäsche. Suchen Sie ein Waschbecken (oder eine saubere Badewanne), in dem das Kleidungsstück Platz hat. Geben Sie ein wenig Waschmittel für Seide in lauwarmes Wasser (ca. 25-30°C), tauchen Sie Ihr Kleidungsstück ein und lassen Sie es 15 bis 30 Minuten einweichen. Dann rühren Sie es vorsichtig mit den Händen um – reiben oder verdrehen Sie es nicht. Lassen Sie das schmutzige Wasser ablaufen und fügen Sie sauberes, frisches Wasser (ebenfalls lauwarm) hinzu und rühren Sie es vorsichtig um, um es auszuspülen. Verwenden Sie keinen Weichspüler – Seide braucht ihn nicht, und der Film, den er auf der Oberfläche hinterlässt, verringert die natürliche Atmungsaktivität und Saugfähigkeit Ihrer Seidenkleidung.
Kann Seide in die Waschmaschine?
Die meisten modernen Waschmaschinen verfügen über einen Schonwaschgang, der die Handwäsche imitiert und Ihre Kleidung in einer angemessenen Menge Wasser umspült. Benutzen Sie ihn ruhig. Achten Sie nur darauf, die Temperatur auf eine niedrige Einstellung zu setzen (30 °C) und die Maschine nicht mehr als zur Hälfte zu füllen. Je nach Art des Materials sollten Sie den Schleudergang ganz ausschalten (für empfindliche Stoffe wie Chiffon, Satin, Duchesse und Taft) oder auf die niedrigste Einstellung (max. 400 U/min) stellen. Wenn Ihre Waschmaschine eine Einstellung "Extra Wasser" hat, verwenden Sie diese. Wasser wirkt wie ein Kissen zwischen Ihrer Seidenkleidung und den Seiten der Waschtrommel, d.h. je mehr Wasser, desto weniger Kontakt.
Wenn Sie besonders empfindliche Teile wie Schals und Tops in der Maschine waschen, versuchen Sie, sie in einem Dessousbeutel zu waschen.
Wie trocknet und bügelt man Seide?
Wringen Sie Seide niemals aus. Vergessen Sie nicht, dass Seide viel von ihrer Kraft verliert, wenn sie nass ist, und wenn Sie sie auswringen, wird sie beschädigt. Legen Sie jedes nasse Stück auf ein sauberes, trockenes Handtuch und rollen Sie es zusammen. Das überschüssige Wasser wird in das Handtuch eindringen. Um das Trocknen zu beenden, legen Sie das Kleidungsstück flach hin. Bügeln Sie es, solange es noch etwas feucht ist. Feuchte Seide lässt sich viel leichter bügeln.
Seide auffrischen durch Lüften
Sie können jederzeit die wunderbare selbstreinigende Eigenschaft von Seide nutzen und sie zur Auffrischung einfach aufhängen. Manchmal ist das alles, was sie braucht. Ein Kleid oder eine Bluse, die Sie drei Stunden lang im Theater getragen haben, braucht vielleicht nur ein paar Stunden auf einem Kleiderbügel – idealerweise im Freien (im Sommer oder Winter, geschützt vor Regen und direktem Sonnenlicht). Eine gute Belüftung kann sogar den Geruch von Zigarettenrauch oder starkem Parfüm beseitigen.
Testergebnisse – Was ist wirklich passiert, nachdem wir die Seide gewaschen haben?
Hier bei Sartor unterziehen wir den größten Teil unserer Seidenstoffe einer Bewährungsprobe. Die strengen Tests dauern mehrere Wochen und werden ausführlich mit Fotos dokumentiert. Wir haben von fast allen Seidenstoffarten, die wir führen, Proben per Hand gewaschen. Von einigen haben wir wirklich viel verlangt – wir haben sie harten Chemikalien und grober Behandlung ausgesetzt. Und hier kommen die Ergebnisse.
Chiffon Seide waschen
Chiffon ist eines der feinsten Seidenstoffe überhaupt, der selbst im trockenen Zustand leicht zu Faserrissen neigt. Der weiße Chiffon, den wir getestet haben, schien sofort dahin zu schmelzen, als er auf das Wasser traf und war kaum noch sichtbar. Nachdem er getrocknet und gebügelt worden war, sah es jedoch genauso aus wie vorher. Der einzige Unterschied war, dass er weicher war. Die Kamera konnte das nicht sehr gut einfangen, aber der Chiffon hatte eine spürbar weichere Hand und etwas mehr Faltenwurf als vorher. Die Lektion hier ist: Wenn Sie den Chiffon weicher machen wollen, waschen Sie ihn einfach vorsichtig.
Seien Sie beim Waschen von Chiffon äußerst vorsichtig. Wie unser zweiter Test gezeigt hat, lockert sich das Geflecht an einigen Stellen, wenn Sie zu grob mit Chiffon umgehen (schrubben, trocken wringen), und hinterlässt Beschädigungen, die sich nicht beseitigen lassen. Auf der anderen Seite müssen wir aber vor der Zähigkeit der Seide den Hut ziehen – das Gewebe mag sich zwar gelockert haben, aber der Stoff ist nicht gerissen. Und es ist nicht so, dass wir es nicht versucht hätten!


Kreppeline und Organza Seide waschen
Organza ist ein feiner, aber zugleich steifer Stoff. Wir waren neugierig, ob er nach dem Waschen seine typische Steifheit verlieren würde. Die Antwort lautet nein. Die Steifheit von Organza ist nicht eine Oberflächenbehandlung zurück zu führen, sondern eine inhärente Eigenschaft des Materials, es wird nicht weich. Organza ist jedoch ein lockeres Gewebe, und wiederholtes Waschen kann dazu führen, dass er seine Form verliert. Nach dem Einweichen verliert er auch alle eingebügelten Falten oder Fältchen, und Sie müssen ihn erneut bügeln.
Kreppeline ähnelt Organza, ist aber ein noch lockereres Gewebe und ist nicht ganz so steif. Beim Waschen wird er auch nicht weicher.
Als wir versuchten, diese beiden Materialien auszuwringen, entwickelten beide leichte Brüche, die wir nicht ausbügeln konnten. An der abgebildeten Krepplinienprobe können Sie sehen, wie unser Versuch, die Situation mit einem warmen Bügeleisen (Wolleinstellung) und Dampf zu korrigieren, ausgegangen ist. Es gelang uns, die Falten zu glätten, aber die gebrochene Kontur des Streifens konnten wir nicht wieder ausbügeln.
Aus diesem Grund raten wir davon ab, Kleidungsstücke aus Organza oder Kreppleine zu waschen, wenn die ursprüngliche Form erhalten bleiben soll (Puffärmel, strukturierte Röcke, skulptierte Schleifen). Wenn Sie jedoch eine Organza- oder Kreppleinen-Schicht in einem Leinen- oder Baumwollkleid als Futterstoff haben, wo einige Falten Sie nicht stören, können Sie das Risiko einer Handwäsche eingehen.
Chiffon, Organza, Satin... nicht sicher, was diese Begriffe bedeuten?
Da sind Sie nicht der Einzigste. Schauen Sie kurz in unserem Beitrag über "Arten von Seidenstoffen" vorbei, um sich zu orientieren.

Crêpe de Chine Seide waschen
Bei Crêpe de Chine, wie auch bei anderen Stoffen aus der Krepp-Familie (Krepp, Georgette, Crêpe Georgette, Crêpe Seiden-Satin) bringt eine gute Befeuchtung die Krepp-Struktur zur Geltung. Unsere Probe wurde ein wenig wellig und schrumpfte beim Waschen in beide Richtungen, weil sich die gedrehten Kreppgarne durch das Wasser noch stärker verdrehen.
Die gute Nachricht ist, dass durch das Bügeln die Dinge geglättet wurden und der Stoff sogar wieder seine ursprüngliche Größe annahm, weil sich die gezwirnten Seidengarne in ihren ursprünglichen Zustand entspannten. Die schlechte Nachricht ist, dass unser Crêpe de Chine Muster etwas von seiner ursprünglichen Glätte und seinem Glanz verloren hat. Sie haben die Wahl – wenn Sie ein schlichtes Sommerkleid aus Crêpe de Chine haben, bei dem Ihnen eine kleine Veränderung nichts ausmacht, dann ist Waschen in Ordnung. Ansonsten empfehlen wir eine professionelle chemische Reinigung.


Seidenkrepp und Crêpe Georgette Seide waschen
Matter Crêpe Georgette mit seiner auffallend kieseligen Struktur lieferte bei unseren Waschversuchen ähnliche Ergebnisse – er schrumpfte ein wenig und seine gedrehten Fäden platzten. Matte Kreppgewebe wie Crêpe Georgette haben den Vorteil, dass sie keinen Glanz zu verlieren haben. Das Einzige, worüber man sich Sorgen machen muss, ist eine verstärkte kieselige Textur und ein Formverlust. Auch für Kreppgewebe gilt, dass man beim Waschen das Schrubben und Auswringen vermeiden sollte, da die daraus resultierenden Brüche nicht ausgebügelt werden können.


Satin Seide waschen
Seidensatin ist ein mittelschwerer bis leichter glänzender Stoff, der auf den ersten Blick den Eindruck erweckt, er sei schwierig zu waschen. Zu unserer Überraschung hat er unseren sanften Handwäschetest mit Bravour bestanden – die einzige Veränderung war, dass er minimal weicher wurde. Dies ist somit ein weiteres Beispiel für einen Seidenstoff, wo Sie zwischen Waschen oder Nicht-Waschen frei wählen können. Für strukturierte Kleidungsstücke, bei denen Sie sicherstellen wollen, dass die ursprüngliche Form erhalten bleibt, ist Ihre chemische Reinigung die richtige Wahl. Aber für Seidensatin-Pyjamas, Kissenbezüge, Bettlaken oder ein einfaches Oberteil – bei denen Weichspülen nicht schadet und vielleicht sogar ein Plus ist – können Sie ruhig selbst waschen.

Duchesse Seidensatin waschen
Duchesse ist ein steifer, glänzender Deluxe-Satin, der für Abend- und Brautkleider verwendet wird, obwohl er sich auch für Alltagsgegenstände wie Kissen oder "kosmetische" Kissenbezüge zur Hautpflege eignet. Die Frage hier ist, ob man ihn waschen kann.
Unser Duchesse Probestück hat unseren Handwaschtest einwandfrei bestanden. Es wurde nur etwas weicher. Wie bei der Seidencharmeuse mag das bei einem Prinzessinnenrock, der seine Form halten muss, eine Rolle spielen, aber für einen Kissenbezug macht das keinen wirklichen Unterschied. Seien Sie einfach vorsichtig beim Bügeln – Wasser hinterlässt Spuren auf der glänzenden Oberfläche des Satins.


Dupionseide waschen
Dupioni ist begehrt wegen seiner brillanten Farben und der papierartigen Steifheit, die ihn so großartig zum Nähen voller, steifer Röcke und geraffter Kleider macht. Unser Muster wurde beim Waschen erheblich weicher, was diesem steifen Stoff einen fast geschmeidigen Fall verleiht. Wenn Sie ihn also nicht absichtlich weicher machen wollen, empfehlen wir nicht, ihn nass zu machen. Sogar Dampf hat eine weichmachende Wirkung auf den Stoff, daher ist es eine gute Idee, diesen Stoff trocken zu bügeln. Wenn Sie sich entscheiden, Ihre Dupionseide trotzdem zu waschen, beachten Sie, dass ihre tiefen, leuchtenden Farben abfärben können. Waschen Sie sie daher separat.


Seidentaft waschen
Taft ist ein ausgefallener, papierartig-steifer Stoff, der für Hochzeitsmode und Abendgarderobe ebenso begehrt ist wie für Jacken und elegante Anzüge. Wir waren neugierig, ob er beim Waschen seine Steifheit verliert, wie es bei Dupioni der Fall ist. Durch das Wasser wurde er zwar etwas weicher, aber nicht so stark wie Dupionseide. Er behielt sogar sein charakteristisches Rascheln (oder "Scroop"). Bei der Pflege von Taft sollten Sie den Charakter des Kleidungsstücks im Auge behalten.


Noileseide waschen
Noil, ein genopptes Seidengewebe aus gesponnenem Seidengarn, sieht ziemlich strapazierfähig aus. Unsere Probe überstand die Wäsche ohne Veränderung des Aussehens, schrumpfte aber in der Länge um 8%. Paradoxerweise erhielt es dadurch einen etwas stabileren Griff. Wenn Sie also ein Kleidungsstück aus Noilseide nähen, das Sie waschen möchten, sollten Sie den Stoff vorwaschen oder ihn zumindest mit einem Dampfbügeleisen einmal bügeln.

Seide waschen – ein Fazit
Die praktischen Tests, denen wir unsere Seidenmuster unterzogen haben, haben gezeigt, dass Seide nicht ganz so empfindlich ist, wie es den Anschein hat. Allerdings verändert sie sich beim Waschen ein wenig, und es ist wichtig, bestimmte einfache Regeln zu beachten. Wir können nicht unbeschränkt empfehlen, Ihre Seidenstoffe selbst zu waschen. Eine gute Reinigung, die Erfahrung mit Seide hat, wird Ihre besonderen Kleidungsstücke am besten pflegen.
Wenn Sie die leichten Veränderungen, die das Waschen von Seide verursachen kann, nicht stören, lassen Sie sich von diesen Testergebnissen leiten. Aber bevor Sie Ihre Seide in die Wäsche werfen, sollten Sie zuerst eine kleine Probe testen. Vorsicht ist besser als Nachsicht.
In jedem Fall empfehlen wir Ihnen, Ihre Seidenkreationen mit Textiletiketten zu versehen, die Sie zusammen mit Ihrem Stoff kostenlos bei uns bestellen können. Unsere Textiletiketten sind mit Waschsymbolen versehen, um sicherzustellen, dass Ihre Kleidung bei der Abgabe in die Reinigung ordnungsgemäß gepflegt wird. (Und das Etikett kann sogar rechtzeitig die Aufmerksamkeit Ihres Ehepartners, Ihrer Mitbewohnerin oder Ihrer Mutter erregen, damit sie diesen schönen Seidenrock nicht mit einer Ladung Baumwoll-T-Shirts in die Wäsche werfen müssen).
Haben Sie ein Kleidungsstück aus Seide, das Sie wirklich gerne professionell reinigen lassen würden, aber Sie sind sich nicht sicher, wohin Sie gehen sollen? Ein bisschen Vorsicht ist immer angebracht - nicht alle Reinigungen sind gleich. Lesen Sie unsere Tipps zur Auswahl einer zuverlässigen chemischen Reinigung.
Haben Sie jemals versucht, Seide zu waschen?
Teilen Sie Ihre Geschichten über das Waschen von Seide mit uns!
Ihr Feedback ist wichtig für uns und kann uns helfen, diesen Artikel zu verbessern.
Kommentare(0)