Seidenschal nähen
Es gibt keinen besseren Einstieg in das Nähen mit Seide als die Anfertigung eines Seidenschals. Es ist einfacher, als Sie denken. Lernen Sie eine neue Technik und erhalten Sie ein elegantes neues Accessoire. Unsere einfache, bebilderte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den Prozess.

Mit dieser Anleitung können Sie jede Art von Schal nähen, ob Sie nun reine Seide verwenden oder nicht. Außerdem die Herstellung eines Seidenschals ist eine gute Möglichkeit, um das Nähen mit Seide zu erlernen. Die Seidenarten, die für Tücher und Schals verwendet werden, sind im Allgemeinen für Anfänger recht einfach zu verarbeiten. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass für dieses Projekt nicht viel Material benötigt wird, so dass es nicht zu Lasten Ihres Geldbeutels gehen sollte.
Reine, natürliche Seide verleiht Ihnen atemberaubende, lebendige Farben, wie es kein anderes Material kann. Ein Seidenschal ist so vielseitig einsetzbar: Binden Sie ihn um Ihren Hals, tragen Sie ihn als Stirnband oder Schleife, flechten Sie ihn in Ihr Haar, knoten Sie ihn an einen Handtaschengurt... zur Not können Sie ihn sogar zu einer Tragetasche umfunktionieren. Es ist auch eine originelle und ökologische Art, Geschenke zu verpacken; lassen Sie sich von der japanischen Kunst des Furoshiki inspirieren, die aus dem bescheidenen Brauch, seine Sachen in ein Laken zu wickeln, bevor man sich ins Bad begibt, eine elegante Form der Geschenkverpackung gemacht hat.
Wenn Sie ein absoluter Anfänger sind und nicht wissen, wo Sie anfangen sollen, keine Sorge. Wir werden Sie Schritt für Schritt durch dieses Projekt begleiten.
Die Wahl des richtigen Stoffes für einen Seidenschal oder Seidentuch
Für Schals sind feine, fließende und nicht zu steife Stoffe geeignet. Ein Schal, der als Furoshiki-Geschenkverpackung verwendet oder eher zur Schau gestellt als getragen werden soll, kann aus festerem Stoff sein.
Chiffon und Georgette
Luftige Stoffe wie Chiffon und Georgette eignen sich perfekt für elegante Schals und sommerliche Halstücher. Bei warmem Wetter kann ein Schal ein unschätzbares Accessoire sein – locker ins Haar geknotet und lässig über die Schultern gezogen, wenn Sie tanzen. Beachten Sie jedoch, dass Organza, auch wenn er durchsichtig und leicht ist, zu steif ist, um einen richtigen Schal zu bilden.
Habotai
Wenn Sie jemals versucht haben, mit Seidenmalerei zu arbeiten, war Ihre Leinwand höchstwahrscheinlich ein Habotai-Schal. Habotai ist ein leichter, mäßig durchsichtiger Stoff, der sich wunderbar für Schals eignet – er lässt sich leicht verarbeiten, ist in einer breiten Palette leuchtender Farben erhältlich und relativ preiswert, so dass Sie Schals in allen Farben des Regenbogens nähen können und für jedes Outfit und jede Stimmung einen haben. Habotai ist auch hervorragend für Furoshiki geeignet. Es ist das ideale Material für den Anfang, wenn Sie noch nicht viel Erfahrung mit Seide haben.
Crêpe de Chine
Crêpe de Chine hat einen wunderbaren Faltenwurf und ist unglaublich griffig. Die Arbeit mit ihm kann jedoch etwas knifflig sein. Es handelt sich um einen lebendigen Stoff, der für Nähanfänger frustrierend sein kann.
Serge
Seidenserge, auch Twill genannt, ist das klassische Material für Schals. Die weltberühmten Hermès-Schals sind aus Seidenserge gefertigt. Er wird mit einer Köperbindung gewebt, die dem Stoff einen subtilen, diagonalen, strukturierten Streifen verleiht. Die Arbeit mit Seidenserge ist weniger schwierig als mit Crêpe de Chine. Ein Seidenserge-Schal lässt sich leicht falten und zu allen möglichen kreativen Knoten binden.
Satin
Der fabelhafte Glanz eines Seidensatinschals kommt von seiner Satinbindung. Satinschals lassen sich zu hübschen Schleifen binden und sind unwiderstehlich, wenn man sie um die Taille eines festlichen Kleides wickelt. Allerdings wird Satin nicht oft für Schals verwendet, und zwar aus dem sehr praktischen Grund, dass er so glatt ist, dass er nicht wirklich einen Knoten halten kann und nicht im Haar bleibt. Denken Sie auch daran, dass das Nähen mit Satin kein Kinderspiel ist. Wenn Sie also gerade erst mit Seide anfangen, sollten Sie die Finger davon lassen. Wenn Sie sich für Satin entscheiden, nehmen Sie eine Seiden-Charmeuse und keine schwere Duchesse, die für diesen Zweck viel zu steif ist.
Voile
Ein Seiden-Baumwoll-Voile ist die ideale Wahl für Ihren ersten Schal. Er lässt sich leicht verarbeiten, ist in leuchtenden Farben erhältlich, die sogar mit Habotai konkurrieren können, und ist das günstigste Material in unserer Auswahl. Ein Voile-Schal kann auf jede beliebige Weise gebunden werden und ist auch für Furoshiki geeignet. Sein niedriger Preis macht ihn zu unserer Wahl für diejenigen, die wenig Erfahrung mit Seide haben.
Andere Materialien für Schals
Schals, sowohl zum Tragen als auch für Furoshiki, können auch aus Baumwolle oder Viskose genäht werden. Wir führen eine Auswahl an nachhaltigen Viskose- und Baumwollstoffen, die sich aus dem einen oder anderen Grund besonders auszeichnen (handbedruckt, biologisch, natürlich gefärbt). Wählen Sie eher einen gewebten als einen gestrickten Stoff. Versuchen Sie es mit einem leichten Baumwollsatin, Popeline oder Musselin, Lyocell oder einem unserer charakteristischen Drucke in EcoVero.
Schals für Furoshiki können auch aus Brokat oder Leinen hergestellt werden. Ein Brokatschal kann ein echter Hingucker sein, wenn man ihn im Haar trägt oder an die Handtasche bindet. Er ist vielleicht zu steif, um ihn um den Hals zu binden, aber am Riemen der Handtasche oder in der Brusttasche sieht er toll aus.
Wie viel Stoff Sie benötigen, abhängig von der Art des Schals
Schals gibt es in allen Formen und Größen. Sie haben die Wahl.
Halstuch
Ein klassisches Seidenhalstuch hat eine Größe von etwa 50 x 50 cm. Die in Geschäften verkauften Baumwollschals mit Polka-Dots, Paisley oder Totenköpfen sind in der Regel etwa 70 x 70 cm groß.
Kopftuch
Ein klassisches Kopftuch (stellen Sie sich vor, Sie sitzen in einem Cabrio mit offenem Verdeck...) kann bis zu 150 cm groß sein. Die edlen Schals von Hermès und Aspinal of London haben eine Größe von 90 x 90 cm.
Schal
Große Schals, in der Regel aus wärmerem Material, die man sich an kühlen Abenden um die Schultern wickeln kann, haben in der Regel die Maße 140 x 140 cm.
Furoshiki Tuch – nachhaltige Geschenkverpackung
Die Größe des für Furoshiki verwendeten Schals hängt natürlich von der Größe des Geschenks ab. Üblich ist ein quadratischer Schal von 50 x 50 cm, der auch als Halstuch, Kopftuch, Haarband oder Taschenschmuck verwendet werden kann. Größere Furoshiki-Schals können auf jeder Seite bis zu 80 oder 90 Zentimeter lang sein, kleine bis zu 40 Zentimeter.
Nahtzugabe
Vergessen Sie bei der Bestellung von Stoffen nicht, eine Nahtzugabe hinzuzufügen; großzügige 1,5 cm auf jeder Seite ist normalerweise ausreichend. Für einen 50-cm-Schal benötigen Sie also ein Stück Stoff mit den Maßen 52 x 52 Zoll. Achten Sie bei der Auswahl des Stoffes immer auf die Breite des Riegels; wir führen Stoffe in Breiten von 70 bis 140 cm. Wenn Sie also einen größeren Schal nähen möchten, achten Sie darauf, dass der Stoff breit genug ist.
Zuschneiden von Stoff für einen Schal
Schneiden Sie ein Quadrat in der gewünschten Größe aus dem Stoff Ihrer Wahl zu, einschließlich der Nahtzugabe (siehe empfohlene Nahtzugabe für jede Saumart).
Baumwolle und Brokat lassen sich leicht zuschneiden, aber feine, lebendige Stoffe wie Habotai, Crêpe de Chine und Chiffon erfordern mehr Sorgfalt. Bügeln Sie den Stoff mit einem Bügeleisen und legen Sie ihn auf einer ausreichend großen Arbeitsfläche aus. Richten Sie die Kanten gerade aus, indem Sie die Tischkante, die Schneideunterlage oder einen Meterstab zur Hilfe nehmen. Ein praktischer Trick für unruhige Stoffe ist es, ein Blatt Pauspapier, ein Stück Baumwollstoff, ein Bettlaken oder eine Decke darunter zu legen. Befestigen Sie den Stoff mit Gewichten oder Stecknadeln, aber seien Sie vorsichtig – verwenden Sie bei Seide immer besonders feine Stecknadeln, damit Sie keine Löcher hinterlassen.
Verwenden Sie zum Markieren von Seide weiße Schneiderkreide (farbige Kreide ist schwieriger zu entfernen), einen Kreidestift oder einen Marker, der einfach verschwindet (testen Sie ihn zuerst auf einem Stück Stoff, um sicherzustellen, dass er keine Spuren hinterlässt). Schneiden Sie mit einer scharfen Schere (Schneiderschere) oder einem Schneiderad entlang eines Meterstabs oder einer anderen geraden Kante.
Extra feine Nadeln für Seide verwenden
Die zum Nähen mit Seide verwendeten Nadeln sollten sehr spitz sein und einen Durchmesser von 0,4 mm oder weniger haben. Wie alle Schneidernadeln sollten sie einen Glaskopf haben, über den man ohne Schaden zu nehmen bügeln kann. Einige gute Möglichkeiten sind:
- Klee-Patchwork-Nadeln 0,4/36 mm
- Stecknadel Superfein 0,4/34 mm
- Prym Superfein 0,4/35 mm
Die drei häufigsten Saumarten für Schals
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, den Saum eines Schals zu bearbeiten. Hier sind die gängigsten.
- Schmaler Saum – am besten für feine Stoffe
- Saum mit auf Gehrung geschnittener Ecke – am besten für robustere Stoffe
- Handgerollter Saum – traditionelle Wahl für Seidenschals
In dieser Anleitung wird die Overlock-Kante nicht behandelt. Wenn Sie eine Overlock-Maschine haben und es Ihnen nichts ausmacht, einen sichtbaren Endstich am Rand des Schals zu haben, können Sie Ihren Schal mit einer schmalen Overlock oder einem Rollstich einfassen. Die Einstellungen sind je nach Modell unterschiedlich und können in Ihrer Bedienungsanleitung nachgelesen werden.
Schmaler Saum
Diese Methode eignet sich hervorragend für den Saum eines Schals, aber Sie können damit auch jedes andere Kleidungsstück aus durchsichtigem Material wie Chiffon, Georgette, leichtem Krepp und Charmeuse säumen. Manchmal wird sie auch "Babysaum" genannt.
Dieser Saum wird mit einer Maschine genäht. Sie können ihn auch von Hand nähen, aber das ist zeitaufwändiger.

Der hellgrüne Faden ist der extra dünne M 202 von Gütermann, der dunkelblaue ist ein Allzweckfaden. Die Maschinennadeln unten links sind Microtex Nr. 60, rechts sind es Standardnadeln Nr. 70.
Beste Nadeln und Garn zum Nähen von Seide
Nähen Sie mit einer Universalnadel Nr. 70 oder einer feinen Nadel Nr. 60 (z. B. Schmetz Microtex 130/705 H-M 60; Prym Microtex 60)
Verwenden Sie mit einer Nadel Nr. 70 normales Polyestergarn, Seidennähgarn (Amann 100% Seide, Gütermann Seide S 303) oder ein extrafeines Nähgarn (Gütermann Extra Fine M 202).
Verwenden Sie mit einer Nadel Nr. 60 nur extrafeines Nähgarn.
Wie man einen schmalen Saum näht – Schritt für Schritt
Für dieses Tutorial habe ich mich für Habotai in Electric Blue entschieden.











Saum mit einer auf Gehrung geschnittenen Ecke
Dieser saubere Saum eignet sich am besten für Schals aus festeren, formstabilen Stoffen wie Baumwolle, Leinen und Brokat. Sie können ihn auch für ein Tischtuch oder Servietten mit einem breiteren Saum verwenden.
Wie man einen Saum mit einer auf Gehrung geschnittenen Ecke näht – Schritt für Schritt
Für dieses Tutorial habe ich mich für einen leichten Baumwollsatin mit einem historischen Druck aus unserer limitierten Kollektion entschieden. Ich habe das fertige Produkt bereits ausprobiert und ich muss sagen, dass es sich wirklich angenehm weich anfühlt und gerade genug ist, um die Kälte abzuhalten. Dieser Schal ist ideal für den Frühling und den Herbst.














Handgerollter Saum
Ein Rollsaum wird für Seidenschals sowie für Kleidungsstücke aus Chiffon, Georgette, Habotai und Seidenserge verwendet. Die Arbeit wird von Hand ausgeführt und erfordert etwas Geschick. Genäht wird von rechts nach links, wobei die Kante mit dem linken Daumen zurückgerollt und mit der rechten Hand genäht wird; bei Linkshändern wird in umgekehrter Richtung gearbeitet. Es ist einfacher zu nähen, wenn die aufgerollte Kante etwas Spannung hat; dies kann durch Beschweren des Stoffes oder durch Feststecken erreicht werden.
Wie man einen Rollsaum mit der Hand näht – Schritt für Schritt


Beginnen Sie mit dem Einrollen der Kante ein paar Zentimeter (5 cm) von der Ecke entfernt. Rollen Sie die Kante des Stoffes mit den Fingern nach hinten. Es erfordert ein wenig Übung, aber Sie werden den Dreh bald raus haben (manchmal hilft es, Ihre Fingerspitzen leicht anzufeuchten, aber nicht zu sehr – Sie wollen keine Wasserflecken auf der Seide).







Jetzt ist es an der Zeit, Ihren fabelhaften neuen Schal auf die Probe zu stellen – binden Sie ihn um Ihren Hals, wickeln Sie ihn um Ihr Haar, knoten Sie ihn an Ihren Handtaschengurt – und genießen Sie die Komplimente (und neidischen Blicke) der Passanten ohne Schal.
Wenn Sie noch nie etwas für Schals übrighatten, finden Sie im Internet jede Menge Tipps, wie Sie einen Schal tragen können. Ich liebe sie vor allem im Frühling und im Herbst, wenn das Wetter etwas zu warm für einen wolligen Winterschal ist, aber die Morgenstunden noch frisch sein können. Wenn es warm wird, binde ich meinen Lieblingsschal einfach als farbigen Akzent an meine Handtasche.
Nicht so gut in Englisch?
Suchen Sie einfach im Internet nach "how to wear a silk scarf" oder "how to tie a silk scarf", um viele nützliche Bilder und Videos zu finden.



Ein Schal kann auch als Geschenk und Verpackung in einem dienen. Lassen Sie sich von der japanischen Tradition des Furoshiki inspirieren. Das Schöne daran ist, dass der Beschenkte den Schal, in den sein Geschenk eingewickelt wurde, tragen oder ihn zum Einpacken eines eigenen Geschenks verwenden und die Tradition weitergeben kann.
Im Internet finden Sie eine Vielzahl von Anleitungen für Furoshiki. Schals eignen sich gut für Schachteln und Bücher, sind aber besonders nützlich für seltsam geformte Gegenstände wie Wein- oder Parfümflaschen, Schokoladensammlungen und vieles mehr; sie passen sich der Form des Gegenstands an, ohne wie Seidenpapier zu reißen, und sehen toll aus. Perfekt!
Was ist Ihr Lieblingsschal?
Haben Sie schon einmal versucht, ein Geschenk mit einem Schal zu verpacken?
Teilen Sie es uns in den Kommentaren mit.
Wir würden es gerne wissen!
Kommentare(0)