Aufgrund erhöhter Nachfrage verlängert sich die Versandzeit auf 5 Werktage.

Nezapomněli jste na něco?

Warenkorb

Ihr Warenkorb ist leider leer. Lassen Sie uns das ändern.

Tipp: Entdecken Sie unsere Neuheiten

Sie brauchen Tipps? Besuchen Sie unseren Blog

Wir nähen Winterkleider

Sie möchten ein Kleid, das Sie warm hält, ohne an Eleganz zu verlieren? In dieser ausführlichen Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie ein ärmelloses Wollkleid nähen. Es eignet sich perfekt, um es in mehreren Schichten zu tragen, so dass Sie darunter beispielsweise einen Rollkragenpullover, ein Hemd oder ein Langarm-T-Shirt tragen können. Dieses Kleid ist nicht nur ideal für die Arbeit, sondern auch super für Winterspaziergänge. Mit diesem Kleid sehen Sie auch bei kaltem Wetter großartig aus!

Latzkleid

Was sollen wir nähen?

Wir nähen einen Kleiderrock, also ein ärmelloses Kleid, aus einem mittelschweren Wollstoff. Das Kleid hat ein Prinzessinnen-Mieder und einen Halbrock mit Taschen, der am Rücken mit einem Reißverschluss geschlossen wird. Das Mieder ist gefüttert. Das Kleid wird mit einem Diagonalstreifen abgeschlossen.

Die Anleitung ist für fortgeschrittene und abenteuerlustige Anfänger gedacht. Wir erklären die meisten Schritte im Detail, aber ich gehe davon aus, dass Sie die Grundlagen wie Nahtzugaben und das Einfädeln kennen.

Latzkleid
Winterkleid aus Wolle im Prinzessinnen-Schnitt

Kleiderrock

Was ist ein Kleiderrock ? Er sieht aus wie ein ärmelloses Kleid, wird jedoch nicht direkt am Körper, sondern über einer Bluse, einem T-Shirt oder einem Pullover getragen. Obwohl ich in diesem Artikel der Einfachheit halber über ein Wollkleid sprechen werde, handelt es sich technisch gesehen um einen Kleiderrock.

Seine Vorteile, insbesondere für den Winter, liegen auf der Hand: Er lässt sich problemlos im Lagenlook tragen, Farbkombinationen lassen sich leicht variieren und er ist pflegeleicht – da er nicht direkt am Körper getragen wird, muss er nicht so oft gereinigt werden.

Was brauchen Sie?

  • Nähmaschine
  • Wollstoff für Kleid und Futter
  • Universalnadel Nr. 80-90 und Universal-Polyester-Nähgarn
  • Schneidereibedarf (Maßband, Zeichenschiene, Kreide, Schneiderschere)
  • 60 cm langer Spiralreißverschluss
  • Ein Stück dünne Bügelverstärkung
  • Schnittmuster

So verwenden Sie den Schnitt

Das Kleid hat ein ärmelloses Prinzessinnen-Mieder und einen Halbrock. Der Schnitt für einen Halbtellerrock ist einfach und wir zeigen Ihnen in der Anleitung, wie Sie es richtig machen, so dass Sie lediglich den Schnitt für ein Prinzessinnen-Mieder benötigen. Wo bekommen Sie es sonst her, wenn Sie es noch nicht in Ihrer Schnitt-Kollektion haben?

  • Separate Schnitte: Sie können zum Beispiel ein Mieder aus einem Schnitt zeichnen Einfachheit S9473 (kleinere Größen) und Art. Nr. S9474 (größere Größen), McCalls M8196 oder Butterick B4443 (kleine Größe).
  • Zeitschriften: Schauen Sie sich Modezeitschriften an. Ein einfaches Prinzesschen findet man bei ihnen leider eher selten, aber vielleicht haben Sie ja einfach die richtige Ausgabe. In Burda Nr. 8/2024 gibt es ein Prinzessinnenkleid mit asymmetrischem Ausschnitt. Wenn Sie es in einen symmetrischen ändern können, können Sie diesen Schnitt verwenden.
  • Grundschnitte: Zum Prinzessinnenkleid gehören Schnitte, die als sogenannte Grundschnitte gelten. Diese dienen meist als Ausgangspunkt für eine eigene Kreation, es kann aber natürlich auch direkt nach ihnen genäht werden. Den Grundschnitt für ein Prinzessinnenkleid gibt es zum Beispiel bei Wir nähen spielerisch oder bei Bootstrap Fashion, wo das Programm es direkt entsprechend den von Ihnen eingegebenen Maßen für Sie erstellt.
  • Do-it-yourself: Anleitungen für grundlegende Schneiderarbeiten finden Sie in vielen Nähbüchern oder -videos. Sie können sie auch selbst erstellen bei unseren Basic-Workshops für Blusenschnitte.
  • Alternative: Wenn Sie aus irgendeinem Grund nicht den Prinzessinnenschnitt verwenden möchten, benutzen Sie stattdessen den Schnitt mit Brust- und Taillenabnähern. Er erscheint regelmäßig in den meisten entsprechenden Zeitschriften, siehe z.B. den 6. Oktober 2023.

Achtung, der gewählte Schnitt muss zum Stoff passen! Der Prinzessinnenschnitt wird normalerweise nicht für Strickwaren verwendet, ich möchte es aber der Vollständigkeit halber erwähnen.

Bei vorgefertigten Schnitten gilt: Vor dem Übertragen des Schnitts auf den Stoff alle Maße genau ausmessen und den Schnitt ggf. anpassen. Lediglich bei Nähtests können noch kleinere Anpassungen vorgenommen werden.

Wir wählen den Stoff

Ich gebe es offen zu: Das Kleid ist einzig und allein aus dem Wunsch entstanden, mir selbst etwas aus unserer wunderschönen Diamantwolle zu nähen. Wenn es Ihnen auch gefällt und Sie gerne einen Teil davon in Ihrer normalen Garderobe haben möchten, lassen Sie sich inspirieren. Auch für Kleider ist unser Wollstoff gut geeignet. Ich empfehle grundsätzlich Wollstoffe mit einer Gewicht von ca. 250 g/m², also in der Gewichtsklasse „Kostüm“, nicht „Mantel“.

Weitere Alternativen für einen Herbst- oder einen Winterkleidrock sind zum Beispiel Wäscheleine oder Jeansstoff.

Wie viel Stoff soll ich kaufen?

  • Für ein Kleid der Größe 38/40 benötigen Sie 260 cm Stoff mit einer Breite von 140 cm.
  • Für jede weitere Größe addieren Sie 10 cm.
  • Ab Größe 48 empfehle ich, zwei Miederlängen, also insgesamt 360 cm Stoff, zu nehmen.

Futterstoff

Das Mieder des Kleides ist gefüttert. Das Futter schützt den Oberstoff vor dem Ausreißen und erhöht den Tragekomfort - das Futtermaterial ist glatter, so dass es nicht an der Kleidung reibt. Der Rock ist nicht gefüttert.

Kaufen Sie 60 cm Stoff für das Futter. Ich empfehle Lyocell-Serge, Seidenserge oder Voile mit Seide. Wenn Sie in einem normalen Geschäft einkaufen oder Reste aufbrauchen wollen, wählen Sie nur Acetatfutter, niemals Polyester - Sie würden die Atmungsaktivität des Wollstoffs verlieren!

Stoffvorbereitung

Wollstoffe müssen vor dem Nähen gedämpft werden, damit sie schrumpfen. Breiten Sie den Stoff auf einer möglichst großen Fläche aus, am besten auf einem Tisch, der mit einer Bügelmatte (oder einem Laken, Handtuch) bedeckt ist. Damit er sich nicht verformt, sollte er nirgends hängen. Schalten Sie das Dampfbügeleisen ein und dämpfen Sie den Stoff Stück für Stück auf der Rückseite. Gleiten Sie mit dem Bügeleisen leicht über den Stoff (nicht drücken) und gehen Sie systematisch vor, damit Sie kein Stück Stoff übersehen.

Wenn Sie kein Dampfbügeleisen haben, bügeln Sie über einem feuchten, dünnen Leinen.

Lassen Sie den Stoff flach liegen und warten Sie, bis er abgekühlt und getrocknet ist. Wenn Sie ihn auf dem Tisch bewegen müssen, falten Sie ihn nicht, sondern rollen Sie ihn nur locker auf.

Bereiten Sie das Futter auf die gleiche Weise vor. Dämpfen Sie das Seidenfutter; wenn Ihr Bügeleisen die Seide nicht dämpfen kann, bügeln Sie es über ein feuchtes Leinen. Futterstoffe aus Baumwolle, Lyocell oder Cupro können entweder bis zur Baumwollqualität gedämpft oder in lauwarmem Wasser eingeweicht, sorgfältig ausgewrungen (auswringen, nicht verdrehen) und getrocknet werden.

Wir schneiden

Wir schneiden aus Wollstoff:

  • Miederteile
  • Rockteile
  • Taschenbeutel

Aus dem Futter werden lediglich die Miederteile zugeschnitten. Entsprechend dem Miederschnitt zuschneiden, dabei unten (an der Taille) eine größere Nahtzugabe lassen – mindestens 3 cm.

Auch bei diesem Kleid habe ich die Taschen aus Rautenwolle ausgeschnitten, wenn Sie aber ein dickeres Material oder einen Stoff mit Flor (dünnes Vlies, Samt, Cord) verwenden, empfehle ich Ihnen, die Taschenbeutel aus einem anderen Stoff, zum Beispiel Baumwollcanvas, zu nähen. Die zweite Lösung besteht darin, die untere Hälfte des Taschenbeutels aus dem Kleiderstoff und die obere Hälfte aus dem Futter auszuschneiden.

Laden Sie sich das Schnittmuster für das Taschentäschchen als PDF herunter und drucken Sie es aus – Sie benötigen nur ein DIN A4-Blatt.

Mieder

Das Vorderteil des Mieders besteht aus drei Teilen : einem Mittelteil, symmetrisch zur Mittelachse, und zwei identischen, spiegelbildlichen Seitenteilen. Die Seitenteile sind kürzer.

Die Rückseite ist grundsätzlich gleich, da das Kleid jedoch im Rückenbereich einen Reißverschluss hat, ist der Mittelteil in zwei Hälften geteilt.

Vergessen Sie die Nahtzugaben nicht: Fügen Sie allen Nähten, Armlöchern und dem Halsausschnitt 1,5 cm hinzu und 2,5 cm, um den Reißverschluss in die hintere Naht einzunähen.

Winterkleid nähen
Miedervorderteile im Prinzessinnen-Stil

Sie können das Futter auch sofort zuschneiden. Alle Teile sind gleich und Sie zeichnen auch die gleichen Zugaben ein, mit nur zwei Ausnahmen: Fügen Sie an der Unterkante (an der Taille) 3 cm hinzu und fügen Sie an der hinteren Naht, wo sich der Reißverschluss befindet, nichts hinzu.

Winterkleid nähen
Futterteile auf in der Mitte gefaltetem Stoff ausgelegt. Der Schnitt der Mittelteilhälfte wird mittig auf den Stoffbruch gelegt. Die Seitenteile und die Rückenhälften werden doppelt zugeschnitten.

Halblanger Rock

Wir nähen den Rock aus drei Teilen: einem Vorderteil und zwei symmetrischen Rückenteilen. Der Vorderteil ist ein Viertelkreis, die Rückenteile sind zwei Achtel – hier muss noch ein Reißverschluss eingenäht werden, deshalb ist in der Mitte eine Naht.

Die Grafik zeigt, wie die einzelnen Teile aussehen und wie sie auf dem Stoff platziert werden. Der Pfeil zeigt die Richtung entlang des Gewebes (Gewebekette). Der Rock ist 60 cm lang; Den Taillenradius eines Halbkreisrocks kannst du mit der Formel Taillenumfang/3,14 berechnen. (Der in der Grafik dargestellte Radius von 24 cm entspricht einem Taillenumfang von 75 cm.)

Winterkleid nähen

Du interessierst dich für detailliertere Informationen zum Tellerrock oder möchtest ihn weiter oder schmaler schneiden? Lesen Sie mehr dazu hier:

Taschenbeutel

Bereiten Sie vier Teile für die Taschen vor. Bedenken Sie, dass Sie immer zwei Spiegelteile benötigen. Die Nahtzugabe beträgt ringsum 1,5cm.

Winterkleid nähen
Taschenbeutel

Wir nähen

Beginnen wir mit dem Nähen des Oberteils:

  • Wir werden den vorderen Teil fertigstellen
  • Wir werden die hinteren Teile fertigstellen
  • Nähen Sie die Seiten- und Schulternähte

wie man ein Prinzessinnenmieder näht

Vielleicht haben Sie schon einige Male ein Mieder mit Abnähern genäht. Das Vorderteil ist einteilig, lediglich die Brust- und Taillenabnäher sind abgesäumt.

Bei einem Prinzessinnen-Mieder sind die Abnäher tatsächlich zu einer durchgehenden Naht verbunden und das Vorderteil besteht aus drei einzelnen Stoffteilen.

Am Mittelteil und an den Seitenteilen befindet sich etwa auf Höhe der Brustoberseite eine Markierung in den Einschnitten; Stecken Sie die Teile hierbei zusammen und achten Sie darauf, dass die Markierungen auch wirklich übereinander liegen. Sollte der Schnitt einen zu lockeren Sitz vermuten lassen, lockern Sie hier die Seitenteile.

Wenn die Teile einander gegenüberliegen, zeigen die Rundungen in entgegengesetzte Richtungen. Das ist ok, so soll es sein. Nähen Sie langsam und glätten Sie den Stoff Stück für Stück. Nähen Sie so, dass das Seitenteil oben und das Mittelteil unten liegt. Für Anfänger empfehle ich, an der Markierung zu beginnen und zweimal zu nähen, zuerst bis zur Oberkante der Naht und dann noch einmal von der Markierung bis zur Taille.

Winterkleid nähen
Das Vorderteil des Mieders nach dem Zusammennähen der Teile, Ansicht von hinten.

Rückseite des Mieders

Die Vorgehensweise ist auch hier die gleiche: Die Seitenteile werden an die entsprechende Hälfte des Rückenteils genäht.

Nach dem Zusammennähen aller Teile die Nahtzugaben der Fertignähte von 1,5 cm auf etwa die Hälfte zurückschneiden. Die Rundungen beschneiden und alle Nähte gründlich bügeln.

 

TIPP

Um sicherzustellen, dass Sie ein dreidimensionales Stück gut gebügelt haben, können Sie einen Schneiderschinken verwenden – ein hartes Pad, das speziell für solche Bügelvorgänge entwickelt wurde. Basisschinken bietet die Marke Prym und Sie können es in einem normalen Einzelhandelsgeschäft kaufen.

Achtung, nur von der Rückseite bügeln! Beim Bügeln auf der rechten Seite besteht die Gefahr des „Glänzens“ des Stoffes. Entweder von vorne über ein Tuch bügeln oder nur mit Dampf bügeln, ohne die Bügelfläche zu berühren.

Winterkleid nähen
Nahtzugaben zuschneiden
Winterkleid nähen
Fertige Miederteile

Schulter- und Seitennähte

Nähen Sie die Schulter- und Seitennähte.

Der Unterteil des Oberteils ist nun fertig und kann anprobiert werden. Den Reißverschluss auf der Rückseite anbringen und das Mieder anziehen. Überprüfen Sie, wie es an der Brust und an den Schultern sitzt. In diesem Schritt können Sie das Oberteil an den Seiten- und Prinzessnähten leicht enger oder weiter machen.

Beispiel: Wenn Ihnen ein Oberteil in der Taille zu locker sitzt, aber trotzdem über der Brust passt, nähen Sie die Nähte wie in den schematischen Linien, wie auf dem folgenden Foto gezeigt. Wenn nur 2–3 cm abgenommen werden müssen, können Sie dies in den Seitennähten (rote Linie) tun, wenn Sie jedoch mehr abnehmen möchten, sollten Sie es auch in den Prinzessnähten (gelbe Linie) verteilen.

Winterkleid nähen
Seitenteil des Prinzessinnenmieders mit markierten Nähten

Wir nähen einen Rock

Legen Sie das Mieder beiseite und nähen Sie den Rock:

  • Wir nähen Taschen
  • Die Seitennähte nähen

Taschen nähen

Zeichnen Sie in der Seitennaht des Rocks die obere Markierung des Saums 6 cm von der Taillennaht entfernt ein. Markieren Sie die untere Markierung so, dass sie mit der Markierung auf der Tasche übereinstimmt.

Winterkleid nähen
Einen Taschenbeutel in den Rock eines Kleides nähen

Säubern Sie die Taschenteile rundherum (das wird später schwieriger). Legen Sie das Taschenteil mit der rechten Seite nach oben an das Rockteil. Die Rundung des Beutels zeigt nach unten; Auf dem Foto unten ist die Taille des Rocks rechts. Nähen Sie das Stück wie durch die gelbe Linie gezeigt.

Winterkleid nähen
Taschenbeutel auf einen Teil des Rockes nähen

Wiederholen Sie dies für alle vier Teile.

Sie sollten jetzt haben: eine Rockvorderseite mit einem Taschenteil, das an der linken Seitennaht angenäht ist, und einem Teil, das an der rechten Seitennaht angenäht ist; zwei Rockrückseitenhälften mit jeweils einem Taschenteil in der Seitennaht.

Einen Rock nähen

Nun nähen wir gleichzeitig mit den Taschen auch die Seitennähte des Rockes.

Alle Taschenteile vom Rock nach außen umschlagen und bügeln. Das Foto zeigt einen Blick auf die Vorderseite des Rockteils mit umgeklapptem Taschenteil.

Winterkleid nähen
Seitlich in den Rock eine Taschentasche nähen

Legen Sie die Rückseite des Rocks an der Seitennaht mit der Vorderseite nach außen auf die entsprechende Seitennaht des Vorderteils. Richten Sie die gesamten Naht- und Taschenteile aneinander aus.

Die weiße Linie im folgenden Foto zeigt die Naht, an der das Taschenteil bereits am Rock angenäht ist. Sie nähen nun entlang der gelb gepunkteten Linie ; Beginnen Sie an der Taille, nähen Sie den gesamten Taschenbeutel rundherum und fahren Sie entlang der Seitennaht bis zur Unterkante des Rocks fort. Beachten Sie, dass die gelbe Naht ein kleines Stück (1–2 mm) neben der weißen Naht verläuft und nicht genau entlang dieser; Dies dient dazu, dass die Taschennaht nicht hervorschaut.

Winterkleid nähen
Taschenbeutel auf ein Rockteil nähen

Bügeln Sie die Seitennaht, wenden Sie den Rock auf links und bügeln Sie die Tasche so, dass sie zur Vorderseite des Rocks zeigt. Bereinigen Sie die Ergänzungen. Eine richtig genähte Tasche sollte in der Naht praktisch unsichtbar sein.

Winterkleid nähen
Fertig genähte Tasche

Mieder und Rock nähen

Viel bleibt uns nicht mehr übrig. Der nächste Schritt besteht darin , Oberteil und Rock zusammenzunähen.

Legen Sie Oberteil und Rock mit den rechten Seiten zusammen an der Taille zusammen. Richten Sie die Seitennähte und Rückenteile sorgfältig aus. Die Mitte des Vorderteils muss mit der Mitte des Vorderteils des Rocks übereinstimmen.

Winterkleid nähen
Mieder liegt direkt auf dem Rock

Beim Nähen der Taillennaht gibt es ein kleines Problem: Während die Taille beim Oberteil gerade ist, ist sie beim Rock kreisförmig und neigt dazu, auszufransen. Stecken oder heften Sie die Naht deshalb gut fest, damit sie sich beim Nähen nicht löst.

Nähen Sie von der Mitte des Vorderteils zuerst zur einen Seite und dann zur anderen. Die Nahtzugaben zurückschneiden (ebenfalls von 1,5 cm auf etwa die Hälfte) und beides gleichzeitig nach oben in das Oberteil bügeln.

Einen Reißverschluss annähen

Da die hintere Naht des Rockes schräg verläuft und die Gefahr besteht, dass sie ausreißt, bügeln Sie dort, wo Sie den Reißverschluss annähen, einen Verstärkungsstreifen auf. Sie können hierfür ein feines Bügeltuch oder ein anderes gewebtes oder nicht gewebtes Bügelvlies verwenden (z. B. Novopast 20+15).

Winterkleid nähen
Verstärkung unter dem Reißverschluss aufbügeln

Markieren Sie die Länge des Reißverschlusses auf dem Rock. Nähen Sie die hintere Naht vom Ende des Reißverschlusses bis zum Rand des Rocks.

Wo genau soll der Reißverschluss beginnen und enden?

Platzieren Sie das obere Ende des Reißverschlusses so, dass die Anschläge knapp unterhalb der Nahtlinie des Halsausschnitts liegen. Markieren Sie das Ende auf der Rückseite des Rocks direkt über dem unteren Reißverschlussanschlag. Von dieser Markierung aus die hintere Naht nähen und anschließend bügeln.

Falten Sie die Reißverschlusslaschen auf die linke Seite und bügeln Sie sie, damit Sie leichter damit arbeiten können.

Winterkleid nähen
Oberteil
Winterkleid nähen
Unterteil

Nähen Sie den Reißverschluss so, dass die Zähne nach dem Nähen vollständig unter den Kanten der Laschen verborgen sind, wie Sie auf dem folgenden Foto sehen können. Nähen Sie den Reißverschluss nicht durch alle Lagen, sondern befestigen Sie ihn nur an der Klappe (also dem auf die linke Seite umgeschlagenen Stoffteil). Unter der Lasche ist außerdem ein Futter versteckt.

Winterkleid nähen
Reißverschluss in Winterkleidung einnähen

Nähen Sie den Reißverschluss an die Lasche. Wie das Foto rechts zeigt:

Die Zahl 1 bezeichnet die Vorderseite der Rückseite des Kleides;

Nummer 2 ist ein Lesezeichen, hier vorübergehend aufgefaltet (dann in die Rückseite gefaltet).

Der Pfeil zeigt die Falte.

Zum Nähen eignet sich ein Reißverschlussfuß, da dieser seitliche Löcher besitzt und so die Nadel nah an den Zähnen geführt und genäht werden kann.

Nähen Sie den Reißverschluss beidseitig und über die gesamte Länge an. Achten Sie besonders auf die Taille, wo mehrere Stofflagen vorhanden sind. Beide Seiten der Taillennaht sollten nach dem Schließen des Reißverschlusses gut zusammenpassen.

Winterkleid nähen

Das Futter richtig einnähen

Nun nähen wir das Futter in das Oberteil des Kleides ein. Ein Futter für den Rock ist nicht notwendig, einfach unten fertigstellen.

Nähen Sie das Futter auf die gleiche Weise wie das Oberteil des Kleides : Vorder- und Rückseite zusammenfügen, Schulter- und Seitennähte nähen. Ein Bereinigen der Zusätze ist nicht nötig. Sorgfältig nähen, die Nähte von Futter und Oberteil müssen perfekt aufeinander passen – das Futter darf nicht zu eng werden!

Winterkleid nähen
Fertiges Futter für das Mieder

Stecken Sie das Futter mit der Innenseite nach außen in das Oberteil. Stecken Sie die Armlöcher, den Halsausschnitt, die Schulter-, Prinzess- und Seitennähte fest. Die Vorderteile müssen in der Mitte des Halsausschnitts und der Taille zusammenpassen.

Winterkleid nähen

Den Halsausschnitt mit einem Schrägstreifen versäubern

Beginnen wir mit dem Ausschnitt. Stecken Sie den Oberstoff und das Futter sorgfältig zusammen. Das Oberteil sollte dabei etwas locker im Futter liegen, damit es nach dem Nähen nicht hervorsteht. Verstecken Sie das hintere Ende des Futters unter der Reißverschlusslasche.

Winterkleid nähen

Es gibt mehrere Möglichkeiten, den Ausschnitt eines gefütterten Kleides zu verschönern. Ich zeige Ihnen mein Lieblings- Diagonalstreifen-Finish, das einfach und doch hübsch ist.

Sie können einen Schrägstreifen kaufen oder ihn einfach aus dem Futterstoff schneiden.

Wahrscheinlich bleibt Ihnen ein Stück Futter übrig, das sich perfekt zum Zuschneiden eines Schrägstreifens eignet. Zeichnen Sie im 45°-Winkel eine Linie zur festen Stoffkante und schneiden Sie einen 3 cm breiten Streifen daraus aus.

Durch Anpassen können Sie einen ausreichend langen Streifen erhalten. Nähen Sie, wie Sie es auf dem Foto unten sehen (die Naht wird diagonal sein).

Wenn Sie einen Ordner haben, falten und bügeln Sie den Streifen vor dem Nähen. So lässt er sich leichter verarbeiten.

Winterkleid nähen
Winterkleid nähen
Winterkleid nähen

Stecken Sie den Schrägstreifen mit den rechten Seiten über die gesamte Länge des Halsausschnitts zusammen. Die Fotos zeigen, wie es mit einem Reißverschluss geht:

Winterkleid nähen
Öffnen Sie die Reißverschlusslasche nach außen. Lassen Sie ein Stück des Streifens über das Ende hängen.
Winterkleid nähen
Wenn du ein Stück des Streifens zurückklappst, sollte die zukünftige Nahtlinie knapp über dem Reißverschlussanschlag liegen.

Nähen Sie den Streifen an und klappen Sie anschließend den gesamten Halsausschnitt nach außen um, sodass der Streifen vollständig verborgen ist. Schneiden Sie die Nahtzugaben zurück und bügeln Sie den gesamten Halsausschnitt.

Winterkleid nähen
Auf der Rückseite ist ein diagonaler Streifen aufgebügelt. Die Nahtzugaben wurden noch nicht beschnitten, daher schauen diese unter dem Streifen hervor.

Den Schrägstreifen feststecken oder tackern und dann nähen. Sie können den gesamten Halsausschnitt maschinell nähen, sodass Sie den Streifen und das Futter von der Rückseite erfassen, wie durch die weiße Linie auf dem folgenden Foto angezeigt; Die Nähte sind jedoch auf der Vorderseite des Kleides sichtbar.

Die zweite Möglichkeit besteht darin, den Streifen manuell von hinten anzubringen. Beim Nähen nicht nur das Futter, sondern auch die Rückseite des Wollstoffes mit mindestens jedem zweiten bis dritten Stich erfassen, damit der Halsausschnitt schön sitzt.

Winterkleid nähen
Stecken oder tackern Sie den Schrägstreifen fest und nähen Sie ihn anschließend fest.

Auf dem vorherigen Foto war auch zu sehen , wie der Streifen an den Reißverschluss genäht wird. Schneiden Sie das genähte Stück bündig mit der Lesezeichenkante ab.

Achtung Zwischenschritt!

Bevor wir die Veredelung abschließen, müssen wir noch den Reißverschluss annähen. Vorerst haben wir es noch lediglich an die Lasche genäht.

Klappen Sie die Lasche auf die linke Seite und nähen Sie den Reißverschluss über die gesamte Länge, so dass Sie durch alle Lagen (also das Reißverschlussband, die Lasche, das darunter verborgene Futter und den Oberstoff) nähen. Max. nähen. 5–7 mm von der Mitte des geschlossenen Reißverschlusses entfernt. Die weiße Linie auf dem Foto zeigt, wie die Naht aussehen sollte; Am unteren Ende den Reißverschluss quer annähen (entweder zu einer kleinen Spitze oder einfach gerade).

Von der linken Seite nähen. Wenn Sie auf der rechten Seite nähen, staucht sich der Stoff unter dem Fuß.

Auf dem Foto ist noch ein Trick für saubere Nähte zu sehen: Schließen Sie den Reißverschluss und nähen Sie die gefalteten Kanten zusammen, damit sie sich beim Nähen nicht auftrennen. Nach dem Annähen des Reißverschlusses die Stiche entfernen.

Winterkleid nähen
Das Overlocknähten der Kanten sorgt für saubere Nähte um den Reißverschluss herum

Abschluss der Bereinigung

Verstecken Sie das Ende des diagonalen Streifens unter dem sichtbaren Teil des Streifens. Den Streifen leicht schräg biegen, damit der Reißverschluss ganz geschlossen werden kann. Stecken, bügeln, nähen!

Winterkleid nähen
Stecken Sie die Rückseite des Kleides ab

Armlochverarbeitung

Die Armausschnitte auf die gleiche Weise wie den Halsausschnitt fertigstellen. Nähen Sie einen diagonalen Streifen Futterstoff mit den rechten Seiten zusammen um den gesamten Umfang. Um ein Ziehen des Streifens in starken Kurven zu verhindern, lockern Sie ihn leicht, wie auf den Fotos gezeigt:

Winterkleid nähen
Stecken Sie den Streifen fest, sodass die Außenkante flach liegt.
Winterkleid nähen
Mit Stecknadeln sicherstellen, dass die Naht gut genäht ist. Der innere Bogen des Streifens ist jetzt etwas locker.

Nähen Sie die Enden des Streifens mit einer diagonalen Naht zusammen, ähnlich wie beim Erstellen eines längeren Streifens aus zwei Stücken. Die Enden im 45°-Winkel biegen und mit der Maschine oder von Hand nähen. Die Zugaben auf wenige Millimeter zurückschneiden und die Naht so bügeln, dass der Streifen schön flach liegt.

Winterkleid nähen

Schneiden Sie die Nahtzugaben im Armloch so zurück, dass sie unter dem Streifen verborgen sind. In den Rundungen die Zugaben mehrfach einschneiden. Alles auf links drehen, bügeln und den Streifen wie beim Halsausschnitt mit der Maschine oder per Hand annähen.

Reinigung des Futters an der Taille

Das Kleid ist fast fertig!

Richten Sie das Futter an der Taille so aus, dass alle senkrechten Nähte übereinander liegen.

Winterkleid nähen

Falten Sie die Futterklappe auf die linke Seite und nähen Sie sie mit der Hand an die Taillennaht.

Seien Sie vorsichtig, dehnen Sie das Futter nicht ! Lassen Sie im Gegenteil etwas Spielraum in der Länge, sodass es lockerer sitzt als die oberste Lage des Kleides. Aus diesem Grund hast du ein breiteres Lesezeichen erstellt.

Winterkleid nähen

Rockreinigung

Der letzte Schritt besteht darin, den Rock fertigzustellen. Aber bevor wir es säumen, muss die Länge angepasst werden.

Besonders bei weiten Röcken kommt es häufig vor , dass die untere Kante nicht ganz gerade ist. Schräg geschnittene Partien hängen anders als gerade, zudem spielen Körperform und Haltung eine große Rolle.

Um deinen Rock richtig auszurichten, lässt du dich am besten von einer Hilfsperson mit einem Schneidermaß rundherum ausmessen, damit die Rockkante überall den gleichen Abstand zum Boden hat. (Eine Selbstmessung ist auf diese Weise nicht möglich, da man die ganze Zeit gerade stehen muss.)

Alternativ können Sie auch einen Kreidemarker für die Länge des Rocks verwenden oder eine mit Kreide markierte Schnur zwischen zwei Stühlen spannen.

 

Winterkleid nähen
Auf dem Foto ist zu sehen, dass der Rock hinten länger und an den Seiten kürzer ist.

Auch das Anpassen des Kleidungsstückes an einer Schneiderpuppe ist möglich, allerdings nur, wenn Sie vorher getestet haben, ob es zu Ihrer Körperhaltung passt.

Anleitung für ein Winterkleid aus Wolle
Anleitung für ein Winterkleid aus Wolle
Winterkleid nähen

Zeichnen Sie gemäß den Markierungen eine neue Saumlinie. Nähen Sie einen diagonalen Streifen rechts auf rechts darauf (wenn Sie den Rock nicht stark kürzen müssen, können Sie gleich nähen und alles später zuschneiden).

Winterkleid nähen
Nähen Sie einen diagonalen Streifen mit den rechten Seiten zusammen auf die Saumlinie.
Winterkleid nähen
Schneiden Sie die Kante bis auf den Streifen zu.
Winterkleid nähen
Winterkleid nähen

Den diagonalen Streifen auf die linke Seite falten, bügeln und entweder mit der Maschine oder per Hand festnähen.

Und das ist alles ...

Das Kleid ist fertig. Sie können Ihren Lieblingsrollkragenpullover, Ihr Lieblings-T-Shirt oder Ihr Lieblingshemd anprobieren und stolz zur Arbeit, zur Schule oder einfach zum Spazierengehen gehen tragen.

Trägerkleid

Hat es funktioniert?

Für welche Welle haben Sie sich entschieden?

Zeigen Sie Ihre Ergebnisse, es ist uns wichtig!

Kommentare(0)

Sartor In ihrem posteingang

Abonnieren Sie unseren Newsletter und lassen Sie sich inspirieren. Sie werden keinen Spam von uns erhalten, sondern nur kreative und spannende Informationen, die Sie mit Ihren Freunden teilen können.

Mit Ihrer Anmeldung stimmen Sie der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch zu

Kontaktformular schließen
Načíst

Haben Sie Fragen oder Probleme?

+49 (0) 15226944516
service@sartor-stoffe.de

Sprache

Währung

Anmelden schließen

Cookies

Wir verwenden Cookies, damit Ihr beliebter Online-Shop ordnungsgemäß funktioniert. Um den Inhalt der Website auf Ihre Bedürfnisse zuzuschneiden, für statistische und Marketingzwecke sowie zur Personalisierung von Anzeigen von Google und anderen Unternehmen. Indem Sie auf die Schaltfläche „Alle akzeptieren“ klicken, geben Sie uns Ihr Einverständnis, diese zu sammeln und zu verarbeiten, damit wir Ihnen das beste Einkaufserlebnis bieten können.

Ihre Cookie Einstellung

 

Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.

Präferenz-Cookies ermöglichen einer Webseite sich an Informationen zu erinnern, die die Art beeinflussen, wie sich eine Webseite verhält oder aussieht, wie z. B. Ihre bevorzugte Sprache oder die Region in der Sie sich befinden.

Statistik-Cookies helfen Webseiten-Besitzern zu verstehen, wie Besucher mit Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und gemeldet werden.

Diese Cookies werden mit den Werbe- und Sozialnetzen inklusiv Google zur Übertragung von persönlichen Daten und Personalisierung der Werbungen verwendet, dass sie für Sie interessant werden.