Produktbeschreibung
Dieser spezielle Stoff für japanische Sashiko-Stickereien ist mit einem gedruckten Muster versehen, das die Nadel führt, so dass Sie direkt mit dem Nähen beginnen können. Folgen Sie einfach dem Muster. Wenn Sie mit der Arbeit fertig sind, wäscht sich das gedruckte Muster aus.
Dieser Artikel wird als Panel Stoff verkauft. Es ist 60 cm lang und 108 cm breit und enthält alle 8 gedruckten Sashiko-Muster-Vorlagen.
Verwendung
Die Sashiko-Musterbahn ist ein hervorragendes Hilfsmittel, um Ihre Fähigkeiten zu üben oder einfach nur mit der Nadel in der Hand zu entspannen. Die entstehenden Muster können in ein beliebiges Projekt eingearbeitet werden – ein paar Ideen:
- ein Täschchen
- ein Satz Untersetzer
- eine Tasche
- einen Aufnäher oder eine Applikation
8 Sashiko-Muster
Ein Stoff Panel enthält die folgenden traditionellen Sashiko-Muster:
Sieben-Schätze-Muster ( Shippo Tsunagi)
Dieses Muster aus sich überlappenden Kreisen kennen Sie vielleicht vom Quilten, wo es als doppelter Ehering, Gurkenschale und unter vielen anderen Namen bekannt ist. Es handelt sich dabei um ein uraltes Muster, das in Japan schon lange vor der Entwicklung von Sashiko als Shippo-Tsunagi, das Muster der Sieben Schätze, bekannt war. Bei den " Sieben Schätzen " handelt es sich um die sieben Edelmetalle und Edelsteine des Buddhismus.
Blaues Wellenmuster ( Seikaiha)
Dieses geometrische Muster aus Halbkreisen ist ein orientalischer Klassiker. Ob es nun an Wellen, Fischschuppen oder Fächer erinnert, eines ist sicher – dieses Muster erinnert an Japan. Auf alten Landkarten deuteten die Wellen auf das Meer hin, aber heute finden wir sie auf Keramik, Stoffen, Papier und Schmuck.
Verbundene Gewichte (Fundo Tsunagi)
Dieses Muster aus zusammenhängenden Wellen wird "Fundo" genannt, nach einer Art Messinggewicht, das in Japan früher sehr beliebt war und diese Form hatte. Aneinandergelegt ergibt die Fundo-Form ein einzigartiges Mosaik, das Reinheit und Eleganz symbolisiert. Heute ist dieses traditionelle Muster nicht nur für Sashiko, sondern auch in der Innenarchitektur als Mosaikfliese beliebt.
Hanfblattmuster ( Asanoha)
Die geometrischen Blütenblätter auf diesem Muster sind eine Vereinfachung eines der bekanntesten Sashiko-Motive, des traditionellen Hanfblattmusters oder Asanoha. Das Muster erfreut sich seit jeher großer Beliebtheit, vielleicht weil die Menschen, bevor Baumwolle in Japan weit verbreitet war, Kleidung aus Hanf trugen und die Pflanze hoch geschätzt wurde. Das Asanoha-Muster wird oft auf Kinderkleidung genäht, damit das Kind gesund und stark wird wie die Hanfpflanze.
Jujitsunagi
Dieses Muster aus miteinander verbundenen Kreuzen ist im Japanischen nach der Zahl Zehn benannt, weil das Kanji-Symbol für Zehn (十) wie ein Pluszeichen oder ein Kreuz aussieht. Dieses Muster aus endlosen Zehnerzahlen wird logischerweise verwendet, um Reichtum zu symbolisieren.
Seeigel-Muster „Ganzezashi“
Dieses Muster hat seinen Ursprung auf Tobishima, einer kleinen Fischerinsel vor der Küste Japans, die von einem Ende zum anderen weniger als zwei Meilen lang und nur eine halbe Meile breit ist. Der Seeigel ist dort eine geschätzte Delikatesse und das Ganzezashi-Muster soll einen guten Fang garantieren.
Herbstwindmuster „Nowaki“
Herbstzeit ist Taifunzeit in Japan. Kräftige Winde biegen das Gras auf den Wiesen und den Reis auf den Feldern fast zu Boden und inspirieren uns zu diesem klassischen Sashiko-Muster, das einfach „Nowaki" – Gras genannt wird.
Pfeilfedermuster „Yabane“
In Japan hat der Pfeil viele symbolische Bedeutungen. Wenn geschickte Bogenschützen nicht auf dem Schlachtfeld beschäftigt waren, verfeinerten sie ihre Fähigkeiten bei verschiedenen Vorführungen und Wettbewerben, und ein weiß gefiederter Pfeil war ein Glücksbringer, den man auch heute noch in Tempelläden finden kann. Auf die Kleidung gestickt, soll dieses Muster den Träger vor dem Bösen schützen.
Made in Japan
Dieser in Japan hergestellte Stoff ist ein hochwertiges Gewebe aus 100 % Baumwolle von Olympus, einem bewährten japanischen Hersteller von Sashiko-Stoffen und -Garnen.
Was ist Sashiko?
Sashiko ist eine traditionelle japanische Handarbeitstechnik, die ursprünglich nur zum Verstärken und Ausbessern von Kleidung gedacht war. Im Laufe der Zeit hat sich eine Reihe von ausgesprochen minimalistischen, geometrischen Mustern entwickelt. Bei den traditionellen Sashiko-Mustern wird auf indigo-gefärbtem, blauem Stoff mit einem speziellen Sashiko-Baumwollfaden genäht, der dicker ist als ein gewöhnlicher Faden und aus mehreren dünneren Fäden locker gedreht wird. Auf den ersten Blick ähnelt es Häkel- oder Stickgarn, unterscheidet sich aber grundlegend: Sowohl Häkel- als auch Stickgarn sind fester gezwirnt, und das Garn ist glänzender und weniger robust. Natürlich können Sie sich an Sashiko mit jeder Art von Garn versuchen, aber für den richtigen Effekt und ein authentisches Aussehen empfehlen wir Sashiko-Garn. Um mit diesem Faden zu arbeiten, benötigen Sie eine Sashiko-Nadel oder zumindest eine ziemlich große Nadel mit einem großen Öhr. Sashiko-Nadeln sind länger und stärker, und das Nähen mit ihnen ist viel einfacher.
Pflege
Fertige Handarbeitsstücke sollten mit der Hand in warmem Wasser (max. 40°C) gewaschen werden. Im Schatten trocknen. Bügeln Sie in der Einstellung "Baumwolle", mit oder ohne Dampf. Bei der Verwendung von indigofarbenem Stoff ist zu beachten, dass die Farbe leicht ausblutet und weißes Garn blassblau färbt (ein Effekt, der bei traditionellem Sashiko als wünschenswert gilt).