Produktbeschreibung
Herkunft uns Muster
Textilien aus dem deutschsprachigen Raum der Romanik sind häufig von italienischen Mustern inspiriert. Geometrische Muster wie Rauten, Ovale, Achtecke und Rondelle sind häufig anzutreffen, meist gefüllt mit Tieren und umrandet von Ranken oder ornamentalen Motiven wie Rosetten und Sternen.
Diese historische Reproduktion in Rot und Gold zeigt ein Spitzbogenmuster aus gespiegelten Kurven, die Säulen mit Medaillons bilden, die mit Vogelpaaren gefüllt sind und sich mit Säulen aus Granatäpfeln abwechseln.
Dieser besondere Stoff wurde in der Schatzkammer des Regensburger Doms gefunden, wo er einen Sarg für die Gebeine auskleidete. Das Originalfragment befindet sich heute im Kunstpalast in Düsseldorf.
Diese historische Musterrekonstruktion ist geistiges Eigentum von Sartor Bohemia.
Stoff
Bei dieser historischen Brokatreproduktion handelt es sich um ein Jacquard-Gewebe mit einer Kette aus Polyester und einem Schuss aus Viskose.
Er besticht durch seine leuchtenden Farben, dem effektvollen Einsatz alternierender Webtechniken und durch das strukturelle Relief.
Dieser Brokat ist etwas robuster als Seidenmischbrokat, hält seine Form sehr gut, und durch den Zusatz von Viskose hat er ein sehr angenehmes Tragegefühl.
Verwendung
Reproduktionen solcher historischen Brokate eignen sich perfekt zum Nähen historischer Kostüme, bringen aber auch etwas Besonderes in moderne Innenräume oder zeitgenössische Mode.
Wir empfehlen die Verwendung eines robusten Futters unter diesem Brokat, z. B. Seidentwill, Seidensatin oder Habotai Seide.
Pflege
Dieser Brokat kann bei 30°C von Hand gewaschen werden, schrumpft aber und knittert leicht. Um dies zu vermeiden, empfehlen wir diesen Brokat in eine professionelle chemische Reinigung zu geben.
Im Gegensatz zu Seidenbrokat wird dieser Stoff beim Waschen nicht weich. Bügeln Sie von der Rückseite in der Synthetik-Einstellung; wenn der Stoff vorgeschrumpft wurde, können Sie Dampf verwenden.