Produktbeschreibung
Dieser leichte Satin aus reiner Baumwolle eignet sich perfekt für die Herstellung von Kleidern und Blusen und sieht in bequemer Freizeitkleidung toll aus. Seine Satinbindung verleiht ihm die glatte, glänzende Oberfläche, die für Baumwollsatin charakteristisch ist. Er fällt in weichen Falten und behält seine Form in gerafften Röcken und Puffärmeln. Bei gefütterten Kleidungsstücken empfehlen wir, einen möglichst feinen Futterstoff zu wählen, z. B. Habotai oder Voile.
Traditionelles Produkt
Mit dem Kauf dieses Stoffes unterstützen Sie die europäischen Textiltraditionen. Er wird mit der neuesten Technologie von einer tschechischen Textildruckerei mit einer jahrhundertelangen Geschichte gedruckt. Wenn Sie auf der Suche nach einem Qualitätsdruck für die Herstellung von Kleidungsstücken sind, nicht nur für Patchwork, werden Sie dieses Material lieben.
Limitierte Auflage
Dieses Muster ist Teil einer limitierten Auflage von historischen Mustern von Sartor Bohemia (alle Rechte vorbehalten) und wird in begrenzter Stückzahl produziert. Verpassen Sie nicht Ihre Chance, etwas mit nach Hause zu nehmen, wir haben es vielleicht nicht mehr lange auf Lager.
Hochwertiger Baumwollsatin
- Mit sehr feinem Garn gewebt
- Hohe Fadenzahl
- Qualitätsbaumwolle franst nicht aus, so dass der Stoff glatt bleibt
- Neueste Drucktechnologie
- Hochwertige, farbechte Druckfarben
Wir empfehlen diesen Stoff für
- Blusen und Hemden für Frauen
- Tuniken
- Schals
- Sommerkleider
- Geraffte Röcke und Ärmel
- Strukturierte Kleidungsstücke
Muster im Biedermeier-Stil
Dieses kühne Blumenmuster in dem im 19. Jahrhundert so beliebten "Türkenrot" sorgt für ein lebendiges und dynamisches Gewebe. Dieser und ähnliche Drucke sind bei böhmischen Folkloristen für die Schals beliebt, die ein fester Bestandteil vieler regionaler Trachten (Kroj) sind.
Dieses besondere Motiv wurde 1835 von den Druckdesignern der Leitenberger Cosmanosser Ziz- und Kattundruckerei in Böhmen geschaffen. Die Familie Leitenberger gründete ihren Betrieb im mittelböhmischen Kosmanos Ende des 18. Jahrhunderts und behauptete sich mit "Geschmack und Erschwinglichkeit" erfolgreich auf dem europäischen Markt gegen die englische und französische Konkurrenz.
Das Biedermeier war der dominierende Dekorationsstil des angesehenen Bürgertums im Wien des frühen bis mittleren 19. Jahrhunderts und im deutschsprachigen Mitteleuropa. Er leitet sich vom Empire-Stil ab.
Wo Sie Biedermeier-Drucke verwenden können
- Biedermeier-Kostüme, etwa 1815-1848
- Andere Stile des 19. Jahrhunderts, von Regency bis Viktorianisch
- Zeitgenössisches Design, um ein Gefühl von Anmut, Zartheit und Harmonie zu vermitteln
- Jedes Mal, wenn Sie eine hübsche Bluse oder ein Kleid machen wollen
Pflege
Maschinenwäsche 40°C. Da dieser Stoff fein ist, verwenden Sie einen niedrigeren Schleudergang; eine schonende Behandlung verlängert die Lebensdauer des Stoffes. Bügeln Sie auf Baumwolleinstellung, mit oder ohne Dampf.