was ist empire-mode?
Worüber sprechen wir, wenn wir von Empire-Mode sprechen? Zunächst einmal sollte man es auf die französische Art und Weise aussprechen (ɑ̃piʁ) – schließlich war es Napoleon Bonaparte, der das "Empire" in Ihre Empire-Taille brachte. Der Trend umfasst den Zeitraum von 1800 bis 1815, als Napoleon als erster Konsul und dann als Kaiser über Frankreich herrschte. Mit seinen klaren visuellen Bezügen auf das antike Griechenland und Rom knüpfte der Stil an einen früheren Flirt mit der Antike unter Ludwig XIV. an, den Neoklassizismus, der neben der Empire-Zeit eine Reihe von Wiederbelebungen erlebt hat.
Von seiner Geburtsstätte in Frankreich aus verbreitete sich der Empire-Look wie ein Lauffeuer über Europa und gelangte über den großen Teich nach Nordamerika. Um 1815 kam er schließlich zum Erliegen und machte Platz für die Regency-Mode in England, das Biedermeier in Mitteleuropa und den Stil des späten Empire oder der Restauration in Frankreich selbst
empire-mode auf der leinwand
Ein schneller und unkomplizierter Weg, sich ein Bild von der Mode des Empire zu machen, ist ein Blick auf die zahlreichen Kostümdramen, die in dieser Zeit spielen. Und davon gibt es viele – die Epoche ist bei Filmemachern sehr beliebt. Hier sind einige Produktionen, in denen die Empire-Mode eine Hauptrolle spielt.
- Bridgerton – Es ist wahrscheinlich keine Überraschung, dass diese Netflix-Serie mit der Mode der damaligen Zeit spielt – die Bridgerton-Kleider haben zwar die Empire-Silhouette, aber es gibt einige fabelhafte Freiheiten bei Farben, Stoffen und anderen Details (keine Hauben!).
Authentischere Darstellungen der damaligen Kleidung gibt es anderswo. Die meisten Filme, die auf dem Werk von Jane Austen (1775-1817) basieren, leisten zum Beispiel gute Arbeit.
- Emma (sowohl die Fassung von 1996 als auch die von 2020)
- Stolz und Vorurteil (1995 und 2005)
- Sinn und Sinnlichkeit (1995)
Empire-Kleider gibt es auch in
- Mansfield Park (1994)
- Jahrmarkt der Eitelkeit (2004)
empire, regency, directoire
Um den Empire-Stil im Kontext zu sehen, kann es nützlich sein, die anderen Stile des frühen neunzehnten Jahrhunderts zu betrachten. Hier ist ein kleiner Überblick.
Rokoko bis 1789 – Stellen Sie sich den königlichen Hof kurz vor der Französischen Revolution von 1789 vor – gepuderte Perücken, prunkvolle Perlen, überbreite Röcke und hochstilisiertes Make-up. Diese Epoche wird manchmal auch als Spätbarock bezeichnet, vor allem in Mitteleuropa, wo es nie ganz so wild und ausschweifend zuging wie in Frankreich. Das opulente Rokoko fand mit dem Sturm auf die Bastille im Jahr 1789 ein jähes Ende.
Directoire 1793-1799 – Dies ist der kurze Zeitraum, in dem Frankreich von der neuen, revolutionären Regierung, dem Direktorium, regiert wurde. Er dauerte von 1793 (die Hinrichtung von Ludwig XVI. und Marie Antoinette) bis 1799. Da die Mode wie immer sehr politisch war, kleideten sich die Menschen, um ihre politische und klassenmäßige Zugehörigkeit zu zeigen. Der Look behielt einige Rokoko-Elemente bei, war aber sehr zurückhaltend.
Empire 1800-1815 – Der Zeitraum des Empire umfasst die Jahre des Konsulats und des Ersten Französischen Kaiserreichs (Empire in englisch). Napoleon errichtete als Erster Konsul eine reine Diktatur und erklärte sich 1804 zum Kaiser. Er orientierte sich an den römischen Kaisern, und dieser Look durchzog alles in dieser Zeit, von der Architektur bis zu den Frauenkleidern. Die Epoche des Empire endete mit der Niederlage Frankreichs bei Waterloo und dem Wiener Kongress, auf dem die Großmächte Europa nach den Napoleonischen Kriegen aufteilten.
Regency 1811–1820 – In Großbritannien umfasst die Regency-Periode als Georg IV. als Prinzregent regierte (aufgrund einer Geisteskrankheit war Georg III. nicht in der Lage, das Land in seinen letzten Jahren zu führen). Die Regency-Mode ist eng mit dem späten Empire-Stil verknüpft. Das ist es, was wir uns vorstellen, wenn wir an das England von Jane Austen denken. (An dieser Stelle möchten wir auch dem unglaublichen Zack Pinsent ein Lob von Sartor aussprechen, der vor kurzem das Interesse an dieser Epoche neu entfacht hat, indem er sich nicht nur selbst das Nähen dieser Schnitte beigebracht hat, sondern auch absolut nichts anderes mehr trägt!).
Georgianisch 1714-1830 und Viktorianisch 1837-1901 – Ebenfalls spezifisch für Großbritannien, sind diese Perioden nach den damaligen Herrschern benannt. Die georgianische Periode umfasst die aufeinanderfolgenden Regierungszeiten der Könige Georg I. bis IV.. Die Empire-Periode fällt in die letzte georgianische Epoche. Königin Victoria regierte von 1837 bis 1901, und während ihrer Regierungszeit kamen und gingen verschiedene Stile.
Restauration 1815-1830 – Der Zeitraum der französischen Mode von 1815 bis 1830, der die kurzzeitige Rückkehr der Bourbonen auf den französischen Thron umfasst. Sie fällt ungefähr mit der Biedermeierzeit in Österreich und Mitteleuropa zusammen. Die Restauration endete mit einer Revolution, die eine konstitutionelle Monarchie einführte, gefolgt von einer weiteren Revolution im Jahr 1848, einer Zeit der Unruhen in ganz Europa, in der die Menschen in Großbritannien, Deutschland, Ungarn und Böhmen auf die Straße gingen.
der empire-stil
Die ersten Anzeichen des Empire-Stils gab es bereits zur Zeit von Marie Antoinette. Sie war selbst ein Symbol des verspielten, farbenfrohen Rokokos und dafür bekannt, dass sie sich gelegentlich auf ihr Landgut zurückzog, wo sie zu lockeren, legeren Kleidern neigte.
Nach der Französischen Revolution erlebte die Mode einen großen Wandel. Die Kleider behielten ihre schmale Taille und die weiten Röcke bei, waren aber weniger verschnörkelt, und es tauchten neue Elemente auf, wie zum Beispiel Mieder, die von der Redingote der Herren inspiriert waren (ein Mantel mit einer doppelten Knopfreihe).
Um 1790 erfasste ein starker klassischer Trend die Modewelt. Es gab keine Nische des kulturellen Lebens, in der die Antike nicht Einzug gehalten hätte – Architektur, Malerei, Innendekoration. Europa begann, große Mengen feiner Baumwollstoffe aus Indien zu importieren, die sich hervorragend für die Herstellung von einfachen, fließenden Kleidern eigneten, einem Stil, der als Chemise à la Reine bekannt wurde, abgeleitet vom französischen Wort für ein Unterkleid, dem sie sehr ähnelten. Der neue Stil, der den Kleidern, die die Frauen noch ein Jahr zuvor unter ihren Kleidern getragen hatten, sehr ähnlich sah, war eine Anspielung auf die einfachen Kleider der griechischen und römischen Antike, die man von den klassischen Skulpturen kannte.
Kleid á la chemise aus der Zeit zwischen 1805 und 1810 aus weißem, in Europa gewebtem Baumwollmusselin. Das Kleid ist fein weiß bestickt und wird von einem Seidenschal mit einem für die damalige Zeit typischen indischen Muster geziert. Foto © Victoria und Albert
Chemise-Kleider waren von einfacher Konstruktion, kaum mehr als eine Schicht aus Baumwollmusselin, die knapp unter der Brust mit einem Band gebunden wurde. Einige hatten ein weiter geschnittenes Mieder, das knapp unterhalb der Brustlinie in einem geraden oder leicht ausgestellten Rock endete. Die Ärmel wurden kurz und leicht gerafft, gepufft oder gekräuselt getragen.
Diese weißen Kleider konnten leicht mit Stickereien, Spitzen oder Bändern in Weiß oder einer hellen Farbe verziert werden. Die Näherinnen gingen sehr behutsam vor, um die Schlichtheit des Kleides nicht zu gefährden. Darunter trugen die Frauen nichts oder höchstens ein dünnes, gestricktes Unterkleid.
Diejenigen, die sich im Chemise-Stil nicht wohl fühlten, entschieden sich für konservativere Kleider und trugen ein Unterhemd, ein Mieder wie ein weiches Korsett oder einen einfachen geraden Slip.
Einige weigerten sich ganz, sich nach der neuen Mode zu kleiden, und blieben bei den älteren Modellen. Diese Tendenz wird in der erwähnten Netflix-Produktion Bridgerton gut dargestellt, in der sich einige Figuren im vorrevolutionären Stil kleiden, während andere die trendigere Empireschnitte tragen. Was auch immer man von der Authentizität der Serie halten mag, diese historische Gegebenheit ist ein Punkt, den die Schöpfer genau getroffen haben.
Um 1810 verlor der Trend zum Chemise wieder an Kraft, und man begann wieder, Farben, schwerere Stoffe und mehr Verzierungen zu tragen. Das Dekolleté wurde höher und Schals und Kragen verdeckten das Dekolleté. Zweifellos trug das europäische Winterwetter seinen Teil dazu bei. Die "Musselinpest" – Krankheiten wie Lungen- und Nierenentzündungen, die auf übermäßige Exposition in unangemessener Kleidung zurückgeführt werden konnten – forderte das Leben von mehr als einer Modeschöpferin, die sich an einem frostigen Tag in einem federleichten Kleid hinauswagte.
Porträt von Madame Charles Maurice de Talleyrand Périgord, 1804. Die Dame trägt ein weißes, zweilagiges Kleid mit einem kurzen, tief ausgeschnittenen Mieder und winzigen, gerafften Ärmeln. Die einzigen Verzierungen sind ein goldenes Band und eine leichte Stickerei am unteren Saum des Unterkleides. Auf dem Stuhl liegt ein breiter Schal mit besticktem Rand, der wahrscheinlich aus Indien importiert wurde. Das Interieur weist einige neoklassizistische Details auf – amphorenartige Vasen und anderen Schnickschnack. Foto: Wikimedia Commons
Die Damen taten ihr Bestes, um sich mit großen Schals und Stolen aus importiertem Kaschmir oder lokal produzierter Baumwolle oder Wolle, kurzen Spencer-Jacken, langen schmalen Redingote-Mänteln oder weiten Umhängen warm zu halten.
Reich besticktes ungarisches Hofkleid, 1816. Das Unterkleid ist aus Satin und die äußere Schicht aus Petinet (einem feinen Netz), das mit Goldfäden bestickt ist. In der Bildunterschrift werden Samt und Moiré als weitere geeignete Materialien empfohlen. Foto:Wiener Zeitschrift, 1816
Kleid mit Spencer-Jacke, hergestellt zwischen 1817 und 1820. Die kurze Spencer-Jacke ist so gearbeitet, dass sie aussieht, als sei sie das Mieder des Kleides, aber in Wirklichkeit ist sie separat. Das Kleid ist aus Seide gefertigt. Man beachte den gepolsterten unteren Saum, ein typisches Gestaltungselement dieser Zeit. . Foto © Victoria and Albert Museum, London
Gegen Ende der Empirezeit begann sich die Mode in Richtung des nachfolgenden Biedermeier zu entwickeln. Die winzigen Puffärmel nahmen an Volumen zu und die Taille näherte sich langsam der Körpermitte.
stoffe, die für das empire-kleid verwendet wurden
Empire-Kleider wurden aus allen verfügbaren Materialien genäht, am beliebtesten waren jedoch leichte Baumwoll-, Leinen- und Seidenstoffe. Federleichte Stoffe wie Batist, Cotton Lawn und Musselin waren für Tageskleider und Abendkleider gleichermaßen beliebt. Sie wurden entweder aus Indien importiert (in diesem Fall waren sie aus Baumwolle) oder in Europa aus importierter Baumwolle oder einheimischem Leinen hergestellt
Nach der Krönung Napoleons im Jahr 1804 erlebten schwerere Stoffe ein Comeback: Damast, Satin, Samt, Wolle. Die Gründe dafür waren zwar größtenteils wirtschaftlicher Natur (die Begeisterung für Musselin kam vor allem den Importeuren zugute, während die einheimische Produktion darunter litt), aber auch das raue europäische Klima spielte eine Rolle, ebenso wie pure Eitelkeit und der letztlich unwiderstehliche Drang, sich in einem umwerfenden Kleid aus einem unverschämt teuren Luxusstoff zu zeigen.
Die Empire-Mode neigte zu Unifarbenen Stoffen mit ein wenig Stickerei oder eingenähten Details wie Raffungen. Nach und nach wurden einfache Muster wie Streifen oder zierliche Blumenmuster eingeführt. Dann kamen aus heiterem Himmel reich gemusterte Stoffe auf den Markt, nicht nur auf weißem, sondern auch auf farbigem Grund (rot, blau, braun, schwarz), wobei florale Muster und Naturmotive die absoluten Favoriten waren.
Mustertuch aus Seidenstoffen mit gewebten Mustern aus der Zeit zwischen 1775 und 1800. Die zierlichen Muster und gedeckten Farben sind typisch für diese Zeit. Foto © Victoria und Albert Museum, London
Muster eines Baumwollschneiderstoffs, der zwischen 1780 und 1810 in England hergestellt wurde. Die Drucktechnik steckte noch in den Kinderschuhen, aber einige Hersteller produzierten bereits vollfarbige Drucke in bester Qualität. Foto © Victoria und Albert Museum, London
empire-stoffe heute
Die typische Empire-Silhouette hat die Zeit überdauert und wird auch heute noch getragen, wenn auch mit einigen Modifikationen (die Kleider dieser Zeit hatten ein besonders kurzes Mieder und der Rock war hinten gerafft).
Baumwollstoffe mit Blumen im Empire-Stil sind nahezu universell einsetzbar und können nicht nur zum Nähen von Kostümen verwendet werden. Wir sehen sie in Sommerkleidern, Blusen, Tuniken und Röcken, aber auch in Wohndekorationen, Kissenbezügen und romantischen Vorhängen.
Tragen Sie den Empire-Look?
Was halten Sie von den Textilmustern und Stickereien des Empire?
Teilen Sie Fotos von Ihren Kleidern und Kostümen mit uns!
Kommentare(0)